
Solid-State trifft Li-NCM: Warum wir im GÖLZ BattPak3621 auf die Akku-Technologie der Zukunft setzen
In der Welt der mobilen Energieversorgung wird viel über die nächste Generation von Batterien gesprochen. Ein Begriff fällt dabei immer wieder: Solid-State-Batterie. Doch was genau bedeutet das – und warum haben wir uns bei GÖLZ im BattPak3621 bewusst für die Kombination aus Solid-State-Technologie und Li-NCM-Zellen entschieden?
Batterie Ladezyklen
Länger leistungsstark:
>4000 Zyklen, auch bei 90 % DOD — ideal für intensive Anwendungen.
Kurz-Erklärung DOD:
DOD (Depth of Discharge / Entladetiefe) = Anteil der Batterie-kapazität, der entnommen wird. 90 % DOD heißt: du nutzt 90 % der Kapazität (also fast vollständig), bevor wieder geladen wird — und die Batterie schafft trotzdem über 4000 Zyklen.

Was ist eine Solid-State-Batterie?
Während herkömmliche Lithium-Ionen-Akkus mit einem flüssigen
Elektrolyten arbeiten, setzt die Solid-State-Batterie auf einen festen
Elektrolyten. Dieser feste Elektrolyt besteht aus hochleistungsfähigen
Materialien wie Keramik oder speziellen Verbundstoffen. Er ermöglicht den
Transport der Lithium-Ionen – und das deutlich sicherer, effizienter und
langlebiger als bei klassischen Akkus.
Li-NCM erklärt: Lithium-Nickel-Cobalt-Mangan
Die Abkürzung Li-NCM steht für Lithium-Nickel-Cobalt-Mangan.
Diese Zellchemie ist bekannt für ihre hohe Energiedichte. Das bedeutet:
Es lässt sich viel Energie auf kleinem Raum speichern – ein entscheidender
Vorteil für tragbare Powerlösungen wie das BattPak3621. Außerdem sorgt die
Kombination der Metalle für eine ausgewogene Balance zwischen Leistung,
Lebensdauer und Stabilität.

Warum GÖLZ auf Solid-State + Li-NCM setzt
Bei der Entwicklung des BattPak3621 stand für uns ein
Ziel im Vordergrund: maximale Leistung bei höchster Sicherheit. Die
Kombination aus Solid-State-Technologie und Li-NCM bietet genau das:
- Höhere Energiedichte → mehr Leistung bei kompakter Bauweise.
- Längere Lebensdauer → weniger Degradation über viele Ladezyklen hinweg.
- Schnelleres Laden → effizientere Nutzung im Alltag und auf der Baustelle.
- Mehr Sicherheit → keine brennbaren Flüssigkeiten, Schutz vor Thermal Runaway.
Sicherheit hat Priorität
Gerade im professionellen Einsatz, etwa auf Baustellen, ist Zuverlässigkeit entscheidend. Klassische Lithium-Ionen-Batterien bergen durch ihren flüssigen Elektrolyten immer ein gewisses Risiko von Überhitzung oder sogar Brand.
Mit Solid-State und LATP im BattPak3621 haben wir dieses Risiko auf ein Minimum
reduziert. Das bedeutet: mehr Sicherheit für Anwender und Umgebung –
ohne Kompromisse bei der Leistung.


